|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 10,1
|
Werktitel:
|
Jehu betet die goldenen Kälber an |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 10 | 16.. | ist dar [durchgestrichen] Areaque est templi in tetram mutata cloacam etc. [Einträge von anderer Hand] |
nach Hollstein: | Jehu Adoring the Golden Calves |
Konvolut / Serie:
|
Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 16, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Serie: | 1569 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
14,2 x 20,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten unterhalb der Darstellung: 1569; 16; Martinus Heemskerc Jnuentor; Areaq est templi in tetram mutata cloacam, Apse tamen dium vitulis decernit honorem (gestochen) Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 7.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 41A3914 Toilette, Wasserklosett Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben Sekundäre Ikonographie: 71K3131 Jehu behält die Anbetung der goldenen Kälber bei Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9186). |