Inventar Nr.: GS 20326, fol. 25
Werktitel: Der Bethlehemitische Kindermord
Hist. Inhaltsverzeichnis: 25. | Der Kindermord; darunter: Pugna ardet dispar. –– et quod om inualidos | Jac. Tinctoret inv. Marc. Sadeler exc.
nach Hollstein: Massacre of the Innocents
Beteiligte Personen:
Stecher:unbekannt
Stecher der Vorlage:Aegidius Sadeler (1570 - 1629), Kopie nach
Inventor:Jacopo Tintoretto (1518 - 1594)
Verleger:Marcus Sadeler (1614 - um 1660)
Datierung:
Entstehung der Platte:1614 - 1660 (Lebensdaten des Verlegers)
Technik: Kupferstich
Maße: 21,3 x 25,4 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pugna ardet dispar. Mouet hinc quae armata latronum Sustinet hinc matrum proelia nuda manus.; Jacobus Tinctoretus Inuentor.; Marco Sadeler excudit
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73B63   der Bethlehemitische Kindermord
Primäre Ikonographie: 42A3   Mutter mit Baby oder kleinem Kind
Primäre Ikonographie: 33B9   fliehen, wegrennen; verfolgen
Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
Primäre Ikonographie: 33B6   töten
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Stich von Aegidius Sadeler (gegenseitig), der seinerseits eine gegenseitige Kopie nach einem Stich (möglicherweise von Philippe Thomassin) nach dem Gemälde von J. Tintoretto in der Scuola Grande di San Rocco in Venedig ist.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 14, Kat.Nr. 37.copy.
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 59, Kat.Nr. 7201.036.copyv2.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum