Inventar Nr.: GS 20302, fol. 77
Werktitel: Der Hl. Lukas malt die Madonna mit Kind im Beisein Raffaels
Hist. Inhaltsverzeichnis: 77. | Der H. Evangelist Lukas, die Mutter Gottes mit dem Kinde Jesus malend; unten: Quid tabula Luca / ––– pingere jussit amor. | Raphael Sanct. Urb. pinx. / Corn. Bloemaert aeri incid.
nach Hollstein: St. Luke Painting the Virgin
Beteiligte Personen:
Stecher:Cornelis Abrahamsz Bloemaert (1603 - 1692)
Inventor:Raffael (1483 - 1520)
Dargestellte: Raffael (1483 - 1520)
Datierung:
Entstehung der Platte:1603 - 1692 (Lebensdaten des Stechers)
Technik: Kupferstich
Maße: 39,4 x 25,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Quid tabula Luca ... pingere jussit amor.; S. Lucae Evangelistae imaginem a Raphaele Sanctio Vrbinate olim depictam et Academiae Pictorum dono datam, Cornelius Bloemaert aeri incidit Romae Superioru licentia cu privil: S. C. M.tis et Regis Christ.mi
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Rom
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11H(LUKE)51   der hl. Lukas malt oder zeichnet die Madonna (d.i. Maria mit dem Christuskind); gelegentlich ist Joseph anwesend
Sekundäre Ikonographie: 11F412   Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust
Primäre Ikonographie: 48C5151   Staffelei
Sekundäre Ikonographie: 11I422   der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des hl. Lukas
Primäre Ikonographie: 48B3   Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
Primäre Ikonographie: 48B2   der Künstler in Situationen, in denen er nicht arbeitet
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Raffael, Rom, Galleria Nazionale di San Luca. Am oberen, unteren und linken Rand Einrisse.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 2: Berckheyde - Bodding. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 73, Kat.Nr. 52 I(II).


Letzte Aktualisierung: 17.09.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum