|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 121
|
Werktitel:
|
Der Hl. Ambrosius |
in der Platte: | S. Ambrosius |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 121. | S. Ambrosius; in großem Format. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Stecher der Vorlage: | Frederick Bloemaert (1614 - 1690), Kopie nach
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Cornelis Danckerts (vor 1604 - vor 1656), fraglich
|
| Cornelis d. J. Danckerts (1664 - 1717), fraglich
|
Dargestellte:
|
Ambrosius von Mailand (um 339 - 397)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1635 - 1717 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1635 - 1650 (nach Roethlisberger 1993) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,1 x 25,6 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: S. AMBROSIVS. Ambrosius Romani filius ... Theodosy Anno 380
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(AMBROSE) Ambrosius, Bischof von Mailand; mögliche Attribute: Bienenstock, Wiege mit Baby, dreiknotige Geißel Sekundäre Ikonographie: 11P31131 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab Sekundäre Ikonographie: 22C3114 Nimbus aus Strahlen Primäre Ikonographie: 41D212 Jacke, Mantel, Umhang, Cape Primäre Ikonographie: 47I242 Bienenstock Sekundäre Ikonographie: 11Q712 der Außenbau einer Kirche |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mehrere braune Flecken und Verfärbungen. Kopie (gegenseitig) des Stichs "Der Hl. Suitbert" von Frederick Bloemaert nach Abraham Bloemaert, mit anderer Inschrift und geänderten Attributen (Hinzufügung eines Bienenstocks, kein Stern in der Hand des Heiligen). Vermutlich Teil einer Serie mit den Kirchenvätern. Vgl. die nachfolgenden Blätter im Band: Inv.-Nr. GS 20302, fol. 122 (Gregor, dort mit Verlegeradresse „Corn Dankerts Exc.“) und GS 20302, fol. 123 (Augustinus). |