Inventar Nr.: GS 20328, fol. 31
Werktitel: Maria in der Glorie
Hist. Inhaltsverzeichnis: 31. | Maria, von Gott Vater, Sohn und Heil: Geist mit der himmlischen Krone belohnt; / zu ihrem Fusse eine Gruppe von Engeln; darunter: / I pete promissam jamdudum Virgo coronam: / I pete stellati pulchra theatra poli [...] | –– ,, –– [Gerard Seghers] | Jac. Nefs.
nach Hollstein: The Virgin in the clouds in a glory
Variante: Mariä Krönung
Beteiligte Personen:
Stecher:Jacobus Neeffs (um 1610 - nach 1660)
Inventor:Gerard Seghers (1591 - 1651)
Dedikator:Gerard Seghers (1591 - 1651)
Datierung:
Entstehung der Platte:1633 (in der Platte)
Träger: gröberes, helleres Papier mit einigen Einschlüssen (Buchseite)
Technik: Kupferstich
Maße: 42,8 x 31 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: I pete promissam iamdudum Virgo coronam: I pete stellati pulchra theatra poli. Te Cælum decus exposcit te Terra patronam, Humani caussas vt tucare gregis.; Reuerendo Dṅo, D. HENRICO A FLANDRIA, Sacris Virginibus in canonica Facontina D. Virginis Antuerpiæ à confessione, artis pictoriæ cultori summo. L. M. Q. D. C. Gerardus Segers.; Gerardus Segers inuentor.; Cum Priuilegio; Jacobus Nefs Sculpsit A°. 1633.
Geogr. Bezüge:
erwähnter Ort: Antwerpen
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73E793   Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt
Sekundäre Ikonographie: 11F5   Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken
Sekundäre Ikonographie: 22C311   Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen)
Primäre Ikonographie: 11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
Primäre Ikonographie: 11G1911   Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Sekundäre Ikonographie: 11B333   Darstellung der Dreifaltigkeit: Symbol (Vater), Person (Sohn), Taube (Heiliger Geist)
Primäre Ikonographie: 48C7323   Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einem verlorenen Gemälde von Gerard Seghers, welches sich laut Bildinschrift im Besitz der ehem. Nonnenklosterkiche, Fackes oder Falcons, in Antwerpen befunden haben soll. Der Stich ist "Henrico a Flandria" gewidmet, der jedoch keiner Person zugeordnet werden konnte.
Vertikale Qutschfalte in der oberen rechten Ecke bis zum Hals des oberen Engels.


Literatur:
  • Nagler, Georg Kaspar: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. Bd. 15: Santi, Antonio - Schoute, Jan. München 1845, S. 165, Kat.Nr. 16.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u.a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 14: Meer - Ossenbeeck. Amsterdam [u.a.] 1949ff, S. 137, Kat.Nr. 11.
  • Bieneck, Dorothea: Gerard Seghers 1591-1651. Leben und Werk des Antwerpener Historienmalers. Lingen 1992, S. 179, Kat.Nr. A59.


Letzte Aktualisierung: 10.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum