|
Inventar Nr.:
|
GS 20353, fol. 88
|
Werktitel:
|
Erstes Zwischenspiel: Der Riese Tifeo unter dem Berg Ischia |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 88 | le premier Interméde de Florence, qui réprésente pluseiurs / danses avec des Amphithéatres de deux cotés; il porte / pour inscription: Primo Intermedio della Veglia etc. |
nach Werkverzeichnis: | Le géant Tiphée accablé sous le mont Ischia |
nach Werkverzeichnis: | Premier intermède: Le géant Tiphée sur le mont Ischia |
Konvolut / Serie:
|
Die Zwischenspiele / Les intermèdes, 3 Bll., Lieure 1924-1929 I.72.185-187 / Meaume 1924 I.303.630-632 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
erwähnte Person: | Giulio Parigi (1571 - 1635)
|
Verfasser (Textvorlage): | Andrea Salvadori (1591 - 1635)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1617 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
28,9 x 20,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: PRIMO INTERMEDIO DELLA VEGLIA DELLA LIBERATIONE DI TIRRENO FATTA NELLA SALA DELLE COM: DIE DEL SER.mo GRAN DVCA DI TOSCANA IL CARNOVALE DEL 1616 DOVE SI RAP.va IL MONTE D'ISCHIA CON IL GIGANTE TIFEO SOTTO.; Iullius Parigii Inu: Iac. Callot delin[eavit et F.] [ausgerissen]
|
Geogr. Bezüge:
|
|
| Uffizien (Florenz) / Sala delle commedie |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 48C85 (Sprech-)Theater, Theateraufführung Primäre Ikonographie: 48C84 Ballett, Ballettaufführung Primäre Ikonographie: 48A721 Theatergebäude Primäre Ikonographie: 48A712 Publikum (künstlerische Aufführung) Sekundäre Ikonographie: 91C313 Typhon wird auf Sizilien unter dem Ätna begraben Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Callot schuf die Serie als Illustration der Zwischenspiele des Stücks "La liberazione di Tirreno e d'Arnea" von Andrea Salvadori, das am 5. Februar 1617 anlässlich der Hochzeit von Ferdinando Gonzaga und Caterina de’ Medici in der Sala delle commedie der Uffizien in Florenz aufgeführt wurde. Das Stück wurde von Giulio Parigi inszeniert, der auch das Bühnenbild entwarf. Die Radierung ist am unteren Rand links beschnitten. Ausriss der unteren Ecken und am oberen Rand, hinterlegt. |