Inventar Nr.: GS 20347, fol. 15
Werktitel: Christus am Kreuz
Hist. Inhaltsverzeichnis: 15 | Un grand Crucifix; deux anges à cote de l’un & de l’autre, qui / amassent le sang du S. Sauveur dans un calice; T. / Intuemini & videte etc. | W. Hollar fec. 1652.
nach Hollstein: Christ on the Cross and Angels catching Blood
Beteiligte Personen:
Stecher:Wenzel Hollar (1607 - 1677)
Inventor:Anton van Dyck (1599 - 1641)
Datierung:
Entstehung der Platte:1652 (in der Platte)
Technik: Radierung
Maße: 54,5 x 40,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: INTVEMINI ET VIDETE AN SIT DOLOR SICVT DOLOR MEVS QVI FACTVS EST MIHI.; Anthoni, van Dyck Eqves pinxit,; W. Hollar fecit, 1652.
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73D626   der Kreuzestod Christi: die (durch eine Sonnenfinsternis verursachte) Dunkelheit von der sechsten bis zur neunten Stunde
Sekundäre Ikonographie: 73D67141   ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
Sekundäre Ikonographie: 73D672   der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
Primäre Ikonographie: 26A   Wolken
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Anton van Dyck (gegenseitig), Toulouse, Musée des Augustins (Inv.-Nr. 2004 1 26).
Der Stich ist auf der Buchseite durch eine einfache Einfassungslinie mit Feder in Schwarz gerahmt.
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Turner, Simon: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Anthony van Dyck. Part VII. Rotterdam 2002, S. 75, Kat.Nr. 527.
  • Turner, Simon; Bartrum, Giulia: The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Wenceslaus Hollar. Part IV. Ouderkerk aan den IJssel 2010, S. 212, Kat.Nr. 1181.


Letzte Aktualisierung: 03.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum