|
Inventar Nr.:
|
GS 20349, fol. 3,11
|
Werktitel:
|
Die Bekehrung des Paulus |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 3. | . [nachträgliche Zusätze von anderer Hand mit Bleistift: 16 Stück!; mit Feder in Braun: No3 hat überhaupt 16. Blätter. [16. mit Bleistift unterstrichen]] |
nach Werkverzeichnis: | La Conversion de St. Paul |
Konvolut / Serie:
|
Die Altargemälde der Kirchen St. Peter und St. Paul in Rom / Delineationes picturae altarium in Ecclesiis S. Petri et S. Pauli Romae / Les tableaux de Rome / Les eglises jubilaires, 30 Bll., Lieure 1924-1929 I.7.16-45 / Meaume 1924 I.118.167-196 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacques Callot (1592 - 1635)
|
Inventor: | Orazio Gentileschi (1563 - 1639)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1609 - 1611 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
11,6 x 8,1 cm (Blattmaß)
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 73F221 die Geschichte von der Bekehrung des Paulus (Apostelgeschichte 9:1-18) Sekundäre Ikonographie: 73F2212 auf dem Weg nach Damaskus erscheint Christus dem Saulus, der durch das Licht erblindet und vom Pferd stürzt Primäre Ikonographie: 46C13141 Pferd Primäre Ikonographie: 22C32 Licht scheint vom Himmel Sekundäre Ikonographie: 45B der Soldat; Soldatenleben |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde, das O. Gentileschi für die Kirche San Paolo fuori le mura malte und das 1823 beim Brand der Basilika zerstört wurde. Die Ecken sind mit viereckigen Papierstückchen hinterlegt. |
Montierung: |
Der Stich ist in den Ecken auf die Buchseite geklebt. |