|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 87,1b]
|
Werktitel:
|
Coriolans Familie auf Knien |
in der Platte: | La Famille de Coriolan à ses genoüils |
Titel der Vorlage: | Coriolanus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Nicolas Henri Tardieu (1674 - 1749)
|
Inventor: | Giulio Licinio (1527 - 1593)
|
| Giulio Romano (1492/1499 - 1546), alte Zuschreibung
|
erwähnte Person: | Philipp Regent von Frankreich (1674 - 1723)
|
| Gnaeus Marcius Coriolan (vor 527 - 488 v. Chr.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1689 - 1729 |
Entstehung der Vorlage: | nach 1566 |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
22 x 72 cm (Darstellungsmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: La Famille de Coriolan à ses genoüils.; D'après le Tableau de Jules Romain, qui est dans le Cabinet de Monseigneur le Duc d' Orleans.; Peint sur bois, haut de 12. pouces et demy large de 4. pieds, 7. pouces, gravé par Nicolas Tardieu.; 55
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Karthago |
erwähnter Ort: | Orléans |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 98B(CORIOLANUS)51 Coriolanus wird von seiner Frau Volumnia (Vergilia) mit ihren beiden Söhnen und seiner Mutter Veturia (Volumnia) aufgesucht; die Frauen bitten ihn, nicht mehr zu kämpfen Primäre Ikonographie: 45M2 Soldaten und Zivilisten Sekundäre Ikonographie: 45C41 Heereslager mit Zelten Primäre Ikonographie: 31AA233 kniende Figur - AA - weibliche Figur Primäre Ikonographie: 25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt Primäre Ikonographie: 25I153 Obelisk, (architektonische) Nadel Primäre Ikonographie: 25M6 der Koloß von Rhodos (Weltwunder) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von G. Licinio in einer Privatsammlung. Links und rechts innerhalb des Plattenrandes beschnitten. |
Montierung: |
Zusammen mit GS 20305, [fol. 87,1a] von einer Platte auf eine Doppelseite gedruckt, die mittig gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt wurde. |