|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 161]
|
Werktitel:
|
Der Hl. Sebastian |
in der Platte: | Saint Sébastien |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Anne Claude Philippe de Caylus (1692 - 1765)
|
Formschneider: | Nicolas Le Sueur (1691 - 1764)
|
Inventor: | Daniel Seiter (1647 - 1705)
|
erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
Dargestellte:
|
Sebastian, Heiliger (um 3. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1707 - 1729 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Clairobscur Holzschnitt, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig) |
Maße:
|
26,6 x 16,3 cm (Plattenmaß) 21,8 x 16 cm größte Höhe/ Breite (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Saint Sébastien.; D'apres le dessein du Chevalier Daniel Saiter, qui est dans le Cabinet de M.r Crozat.; Gravé à l'eau forte par M.r le C.. de C.. et en bois par Nicolas le Sueur.; 129
|
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11H(SEBASTIAN)63 der hl. Sebastian wird von der Witwe Irene gepflegt, die die Pfeile entfernt Primäre Ikonographie: 41B31 Kerze Primäre Ikonographie: 41A2415 Krug und Waschschüssel; Waschbecken Primäre Ikonographie: 48C161 Säule, Pfeiler (Architektur) Primäre Ikonographie: 31B18 Bewußtlosigkeit |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Verbindung aus Radierung und Clairobscur Holzschnitt von zwei Stöcken in Grün. Bräunliche Flecken. Nach einer Zeichnung von D. Seiter (gegenseitig) in Darmstadt, Hessisches Landesmuseum (Inv.-Nr. AE 284). |