Inventar Nr.: GS 20389, fol. 13
Werktitel: Chinesische Gottheit
in der Platte: Divinité chinoise
Hist. Inhaltsverzeichnis: 13. | Divinité chinoise | Huquier.
Konvolut / Serie: Das gestochene Werk / L'Œuvre gravé / Recueil Jullienne, 271 Bll., Dacier / Vuaflart 1921-1929 III.68.134-135
Beteiligte Personen:
Stecher:Gabriel Huquier (1695 - 1772)
Inventor:Antoine Watteau (1684 - 1721)
Verleger:Gabriel Huquier (1695 - 1772)
Marguerite Chéreau (+1755)
Datierung:
Entstehung der Platte:1729 - 1735 (nach Werkverzeichnis)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 28,8 x 39,8 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: A. Watteau Inv.; Huquier Sculp.; DIVINITÉ CHINOISE; AParis chez la Veuve Chereau rue St Jacques aux deux Pilliers d'or, et chez Huquier vis avis le grand Chatelet Avec privillege du Roi.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Rue Saint-Jacques (Paris)
IconClass: Primäre Ikonographie: 32B3311   Chinesen
Sekundäre Ikonographie: 12N13   Darstellungen von Göttern, Halbgöttern, Helden etc. in den traditionellen chinesischen Religionen
Sekundäre Ikonographie: 12N21   Kult und Verehrung in den traditionellen chinesischen Religionen
Primäre Ikonographie: 48A983   Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
Anmerkungen:
Kommentar: Nach einer Zeichnung von Antoine Watteau.
Die Radierung ist Teil des zweiten Bandes des "L‘Œuvre gravé“.


Literatur:
  • Dacier, Émile; Vuaflart, Albert: Jean de Jullienne et les graveurs de Watteau au XVIII. siècle. Catalogue. Paris 1922, S. 68, Kat.Nr. 134.
  • Hébert, Michèle (u.a.): Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 11: Greuze - Jahandier. Paris 1970, S. 526, Kat.Nr. 1721.


Letzte Aktualisierung: 04.12.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum