|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.748, fol. 23
|
Werktitel:
|
Ansicht des hexastylen Peripteraltempels von Westen |
in der Platte: | Veduta del tempio esastilo ipetro dalla parte di ponente |
Konvolut / Serie:
|
Ansichten aus dem Königreich Neapel / Vedute nel regno di Napoli, Le Blanc III.48.67-76 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807), Werkstatt
|
Verleger: | Filippo Morghen (1730 - tätig um 1807)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1765 (in der Platte (Nr. 1 der Serie)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
28,8 x 39,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: N.o 9.; Morghen fig.o dis e inc.; VEDUTA DEL TEMPIO ESASTILO IPETRO DALLA PARTE DI PONENTE, SEGNATO NELLA PROSPETTIVA GENERALE, LETTERA F.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Athenatempel Paestum |
Entstehungsort der Platte: | Neapel |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C149 Ruine eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 48C1631 Dorische Ordnung (Architektur) Primäre Ikonographie: 12E61 Tempel und Heiligtümer in der griechischen Religion Primäre Ikonographie: 46C131 auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Platte wurde laut Signatur von einem der Söhne Filippo Morghens gestochen. Raffaello Morghen (1758-1833) war zur Entstehung der Serie erst sieben Jahre alt. In Frage kommen daher die anderen beiden Söhne Antonio und Guglielo, deren Lebensdaten jedoch nicht bekannt sind. |