|
Inventar Nr.:
|
GS 19360, fol. 111
|
Werktitel:
|
Jupiter wird von Amalthea aufgezogen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 111. | Une fame allaitant, & deux Trompettes | _"_ [A. Schiauone] | T. v. Kessel [Titel von anderer Hand] |
nach Hollstein: | The History of Meleager |
Konvolut / Serie:
|
Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Theodor van Kessel (um 1620 - nach 1660)
|
Maler der Vorlage: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Inventor: | Andrea Meldolla (um 1500 - 1563)
|
Verleger: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1655 - 1659 (geschätzt) |
Publikation: | 1660 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
22,3 x 16,9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Schiauone p.; 2 Alta. 1 Lata.; T. van Kessel s.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Amsterdam |
IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 92B1121 Amalthea, die Nymphe, stillt (meist in Gestalt einer Ziege) den neugeborenen Jupiter Primäre Ikonographie: 31AA235 sitzende Figur - AA - weibliche Figur Primäre Ikonographie: 42A31 stillen, säugen, die Brust geben Primäre Ikonographie: 31A231 stehende Figur Primäre Ikonographie: 48C7352 Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba Primäre Ikonographie: 48CC75 musizieren; Musiker mit Instrument - CC - im Freien |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Andrea Meldolla, genannt Schiavone, (gegenseitig) in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 1919). |