|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 11
|
Werktitel:
|
Die Frage nach der kaiserlichen Steuer |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Etienne Baudet (1638 - 1711)
|
Inventor: | Valentin de Boulogne (1591 - 1632)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1676 - 1682 (nach Bähr 2009) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
41,7 x 40,5 cm (Plattenmaß) 52,8 x 66,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Rendez a Cesar ce qui appartient a Cesar, et a Dieu ce qui appartient a Dieu. Matth. cap. xxij.; D'apres le Tableau du Valentin, hault de 3 pieds 7.po. sur 5 pieds 3 po. de large, qui est dans le Cabinet du Roy.; Reddite quœ sunt Cœsaris Cœsari, et quœ sunt Dei Deo. Matth. cap. xxij.; Ad Tabulam Valentini altam pedes 3.poll.7.,latam 5 pedes 3 poll., in Pinacothecâ regiâ.; Stef. Baudet Sculp.
|
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 33B1 Streit, Diskussion Primäre Ikonographie: 46B311 Münze Sekundäre Ikonographie: 73C72473 Christus debattiert (im Tempel) mit den Pharisäern über die Steuerpflicht an Caesar (Matthäus 22:15-22; Markus 12:13-17; Lukas 20:20-26) Sekundäre Ikonographie: 73 Neues Testament |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Valentin de Boulogne im Musée National des châteaux de Versailles et de Trianon, Versailles (Inv.-Nr. MV 7317). Das Blatt weist eine vertikale geglättete Mittelfalte auf. |