Inventar Nr.: GS 19360, fol. 118
Werktitel: Aeneas wird von Dido wegberufen
Hist. Inhaltsverzeichnis: 118 | Scéne allegorique – Un ange en l’air – trois / homes | _"_ [A. Schiauone] | _"_ [Q. Boel.] [Titel von anderer Hand]
nach Werkverzeichnis: Sujets tirés de l'histoire de C. Dentatus et de C. Scipio
Konvolut / Serie: Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246
Beteiligte Personen:
Stecher:Coryn Boel (um 1620 - 1688)
Maler der Vorlage:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Inventor:Andrea Meldolla (um 1500 - 1563)
Verleger:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Datierung:
Entstehung der Platte:1655 - 1659 (geschätzt)
Publikation:1660 (nach Bähr 2009)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 16,6 x 22,4 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: A. Schiauone p.; 3 Alta. 6 Lata.; Q. Boel s.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Amsterdam
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 96B   die Geschichte der Irrfahrten des Aeneas nach Italien (Virgil, Aeneis)
Sekundäre Ikonographie: 96B3   die Tragödie der Dido (Virgil, Aeneis IV)
Sekundäre Ikonographie: 96B33   die Abreise der Trojaner aus Karthago
Sekundäre Ikonographie: 96A5(FAMA)   Fama (römische Personifikation)
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Andrea Meldolla, genannt Schiavone, (gegenseitig) in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 5816). Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig), Privatsammlung (Kat. Antwerpen 1991, Abb. S. 290). Bei Le Blanc aufgeführt als Aeneasfolge bestehend aus vier Radierungen.


Literatur:
  • Bähr, Astrid: Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband. Hildesheim - Zürich - New York 2009, S. 472, Kat.Nr. 137.
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 1. Paris 1854, S. 403, Kat.Nr. 13-16.
  • Klinge, Margaret: David Teniers the Younger. Paintings. Drawings. Koninklijk Museum Voor Schone Kunsten Antwerpen. Ausstellungskatalog. Gent 1991, S. 290, Kat.Nr. 101.


Letzte Aktualisierung: 12.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum