|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 15
|
Werktitel:
|
Das Martyrium des Heiligen Stephanus |
in der Platte: | Sancti Stephani Martyrium |
in der Platte: | Martyre de Sainct Estienne |
Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 6 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Guillaume Chasteau (1635 - 1683)
|
Inventor: | Annibale Carracci (1560 - 1609)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
43,8 x 54,1 cm (Plattenmaß) 52 x 69,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Annibal Carrache Pinx. G. Chasteau Sculp.; Martyre de Sainct Estienne; Gravé sur le tableau d'Annibal Carrache qui est au Cabinet du Roy, qui est de cette masme grandeur.; Sancti Stephani Martyrium.; AEri incisum ex tabulâ Annibalis Carrachij asseruatâ pinacotheca regia, quae est ejusce magnitudinis.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen Primäre Ikonographie: 31E23411 gewaltsamer Tod durch Steinigung Sekundäre Ikonographie: 11H(STEPHEN) Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine Sekundäre Ikonographie: 73 Neues Testament Sekundäre Ikonographie: 11H(STEPHEN)6 Stephanus, Diakon und Erzmärtyrer; mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, Steine - Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod eines männlichen Heiligen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Annibale Carracci, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 204). |
Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: VI. |