Inventar Nr.: SM-GS 6.2.767, fol. 91
Werktitel: Die Paarsche Reitschule
in der Platte: Prospect von einer Seiten der Reit=Schule welche Seine Hochgräfl: Excell. Joseph, Graff von Bar [...] erbauen lassen
Titel französisch: Veuë d'un côté du manége que Son Excell. Mngr. Joseph Comte de Par [...] a fait bâtir
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann Adam Delsenbach (1687 - 1765)
Zeichner der Vorlage:Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693 - 1742)
Verleger:Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
erwähnte Person:Joseph Ignatz von Paar (1660 - 1735)
Wilhelmine Amalie Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (1673 - 1742)
Datierung:
Entstehung der Platte:1715 - 1719 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 22,7 x 32,9 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Prospect von einer Seiten ... au Fauxbourg St. Joseph; J. E. F. d' Erl. del.; Cum priv. Sac. Caes. Maj.; J. A. Delsenbach. sculp.; 24
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Paarsche Reitschule (Wien)
Verlagsort: Augsburg
IconClass: Primäre Ikonographie: 48C141   Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
Primäre Ikonographie: 46C1311   Reitschule, Manege
Primäre Ikonographie: 41A636   Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten
Primäre Ikonographie: 25H114   Hügellandschaft
Primäre Ikonographie: 46C13186   treten (Pferd)
Primäre Ikonographie: 46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Anmerkungen:
Kommentar: Die Paarsche Reitschule wurde ab 1700 errichtet. Die Anlage bestand bis ca. 1912 im Bereich der heutigen Laudon-, Skoda- und Lederergasse.
Oben links eine längere vertikale Quetschfalte.


Literatur:
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 106, Kat.Nr. 7.


Letzte Aktualisierung: 04.07.2020



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum