|
Inventar Nr.:
|
GS 11705
|
Werktitel:
|
Eine Wildschweinjagd |
nach Hollstein: | Wild Boar-Hunting |
nach Werkverzeichnis: | Landscape with Boar Hunt |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pieter Claesz. Soutman (um 1593 - 1657)
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1642 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
44,8 x 80,1 cm gesamt (Blattmaß) 44,8 x 40 cm linkes Blatt (Blattmaß) 44,8 x 41,2 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: P. Paul. Rubens Pinxit.; Masculam quicunq: Venationem ... lacerent, et lacerentur.
|
IconClass:
|
43C111243 Wildschweinjagd 43C1142 Jäger bei der Jagd 43C1143 Treiber (bei der Jagd) 25F24(BOAR) Huftiere: Eber, Wildschwein 43C1147 Jagdhunde 25H154 Lichtung im Wald |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Druck von zwei Platten, zusammengesetzt aus zwei Bogen. Am unteren Rand beschnitten, sodass Signatur und Datierung fehlen.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens (gegenseitig), Dresden, Staatliche Kunstammlungen Dresden (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 962).
Der Stich befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Literatur:
- Hecquet, Robert: Catalogue des estampes gravées d'après Rubens. Auquel on a joint l'oeuvre de Joardaens & celle de Visscher. Paris 1751, S. 115, Kat.Nr. 26.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 27: Christoffel van Sichem I to Herman Specht. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 232, Kat.Nr. 20.
- Vlieghe, Hans: Corpus Rubenianum. Ludwig Burchard. Part VIII: Rubens. Saints I. Brüssel 1972, S. 72, Kat.Nr. 18.copy 10.
- Barrett, Kerry: Pieter Soutman. Life and oeuvre. Amsterdam/Philadelphia 2012, S. 198, Kat.Nr. Pr-53.
Letzte Aktualisierung: 09.11.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.