|
Inventar Nr.:
|
GS 11713
|
Werktitel:
|
Maria mit dem Christuskind, umringt von Heiligen und Engeln |
nach Hollstein: | Virgin with Saints |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paulus Pontius (1603 - 1658), Zuschreibung
|
Inventor: | Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
|
Verleger: | Gaspar Huybrechts (1619 - 1684)
|
Dedikator: | Gaspar Huybrechts (1619 - 1684)
|
Widmungsempfänger: | Remigius de Corpelz (17. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1619 - 1684 (Lebensdaten des Verlegers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44,3 x 31,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: O nunc diva tuum ... quôque frui est gloria, vita, salus.; Reverendo admodum ... D. REMIGIO DE CORPELZ ... DD. C. Gaspar Huberti.; Pet. Paul Rubens pinxit; Gaspar Huberti excudit Antverpiae.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Belgien, Antwerpen |
IconClass:
|
11F4 Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind 11HH(MARY MAGDALENE)0 Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe d 41A62 Gartengebäude 92D1916 Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 11H(JEROME)0 Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist 11F611 Sacra Conversazione |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt weist eine horizontale geglättete Mittelfalte auf.
Nach dem Gemälde von P. P. Rubens in der St. Jakobskirche, Antwerpen.
In der National Gallery of Victoria in Melbourne liegt ein Abdruck derselben Platte mit der Signatur von Paulus Pontius vor (Inv.-Nr. 2015-3), die auf dem vorliegenden Stich fehlt. Auch Schneevogt schreibt den Stich Pontius zu. Bei Hollstein Dutch and Flemish XVII wird er jedoch als Kopie eines unbekannten Stechers nach dem sehr ähnlichen Stich von Pontius nach dem Gemälde Rubens' angeführt. Vgl. etwa den Stich in London, British Museum (Inv.-Nr.1841,0809.36).
Das vorliegende Blatt befand sich ehemals in einem Klebeband mit Reproduktionsgraphik nach Rubens, der aufgelöst wurde. Die Auflösung wurde nicht dokumentiert und das Inhaltsverzeichnis des Bandes hat sich nicht erhalten. Siehe den Kommentar zum aufgelösten Band [Rubens, aufgelöst]. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.