Inventar Nr.: SM-GS 6.2.883
Werktitel: "Tableaux historiques ou sont gravez les Illustres François et Etrangers de l'un et de l'autre sexe", Stichwerk mit 153 Stichen und "Portraits des rois de France", Stichwerk mit 65 Stichen
Konvolut / Serie: Keine SAP Nr.
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Pierre Daret (1604/1605 - 1678)
mehrere Beteiligte
Verleger:Louis Boissevin (um 1610 - 1685)
Datierung:
Entstehung der enthaltenen Stiche:1645 - 1665 (geschätzt)
Träger: Ledereinband
Maße: 28,4 cm (Höhe)
20,5 cm (Breite)
5 cm (Dicke)
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Paris
Anmerkungen:
Kommentar: Der Band ist in rotes Leder gebunden. Auf den Buchdeckeln bilden Goldlinien einen Rahmen und ein Mittelfeld. Der Rahmen ist außen mit zwei Rollenstempeln und innen mit Blumen und Ornamenten verziert. Im Mittelfeld befinden sich in den Ecken ornamentale Ranken und mittig ein rhombusförmiges Zierstück. Der Rücken mit fünf Bünden ist ebenfalls mit goldgeprägten Blüten und Ranken versehen.
Der Band enthält zwei Stichwerke: "Tableaux historiques ou sont gravez les Illustres François et Etrangers de l'un et de l'autre sexe" und "Portraits des rois de France" sowie ein handschriftliches Inhaltsverzeichnis von vier Seiten ([fol. IV-Vv]). Er eröffnet mit einer zweiseitigen handschriftlichen Widmung von Georg Christoph von Rosen, wobei der Widmungsempfänger bisher noch nicht identifiziert werden konnte ([fol. II-IIv]).
Das erste Stichwerk "Tableaux historiques ou sont gravez les Illustres François et Etrangers de l'un et de l'autre sexe" wurde 1652 in der ersten Auflage von Pierre Daret verlegt. Zwischen 1652 und 1656 wurde es von Louis Boissevin publiziert (AKL Bd. 12, S. 324). Die Zusammenstellung der Stiche scheint je nach Verleger zu variieren (IFF 17e siècle III, S. 272). Da der vorliegende Band die Widmung Darets an die Duchesse de Chevreuse ([fol. VII-IX]) und die allegorische Darstellung der Arglosigkeit und Ungerechtigkeit ([fol. X]) enthält, die auf 1654 datiert sind, muss er nach diesem Datum verlegt worden sein (vgl. auch AKL Bd. 24, S. 276). Wahrscheinlich wäre auch, dass die einzelnen Blätter (als Konvolut) lose erworben und erst später gebunden wurden, denn fol. 6 und fol. 25 sind frühestens 1659/1660 entstanden. Folglich kann der Band nicht schon zuvor gebunden worden sein.
Anders als im Werkverzeichnis IFF 17e siècle III, S. 273, Nr. 220 beschrieben, ist die allegorische Darstellung ([fol. X]) hier hinter der Widmung eingebunden, nicht zwischen Titelblatt und Widmung. Enthalten ist außerdem eine Notiz an den Leser ([fol. VI]), die weder im IFF noch in Le Blanc aufgeführt ist. Sie findet sich auch im Pariser Exemplar. Jedem Porträt ist eine biographische Notiz hinzugefügt, die von Daret verfasst worden ist (AKL Bd. 24, S. 276). Einige dieser Notizen weisen Lücken auf für Informationen, die zum Zeitpunkt der Entstehung der Platte scheinbar nicht vorlagen.
Auf fast allen Stichen befinden sich die Verlegeradressen von Daret und/oder Boissevin. Sofern Darets Verlegeradresse auf den Stichen zu finden ist, wird er neben Boissevin als Verleger angegeben. Nur einige Stiche tragen die Signatur eines Stechers, darunter Jacques Grignon, Jean Frosne und Nicolas de Larmessin (1632–1694). Für die unsignierten Stiche wird, wie auch im British Museum, Daret als Stecher angegeben, sofern das Blatt im IFF 17e siècle III, Nr. 219-334 aufgelistet ist, obwohl im IFF 17e siècle V, S. 44, Nr. 51-54 zu lesen ist, dass auch die unsignierten Blätter der „Tableaux historiques“ von den am Unternehmen beteiligten Stechern Frosne, Grignon und Larmessin gestochen worden seien. Sind die Stiche nicht im IFF 17e siècle III, Nr. 219-334 aufgeführt und tragen nicht die Verlegeradresse Darets, bleibt der Stecher unbekannt. Auch Boissevin selbst kommt für einige Blätter als Stecher in Frage (Le Blanc Bd. I, S. 417).
Das zweite eingebundene Werk "Portraits des rois de France" ist von Louis Boissevin verlegt worden. Laut IFF 17e siècle I, S. 394 gehören 65 Blätter zu der Serie. Wieder ist jedem Porträt eine biographische Notiz beigefügt. Außer dem summarischen Eintrag im IFF konnte kein weiteres Handbuch gefunden werden, in dem die einzelnen Blätter der Serie aufgelistet wären. Eine genaue Datierung ist nicht bekannt, wobei die Entstehung der Platten auf ca. 1645–1665 geschätzt werden kann, angelehnt an die Datierung der „Tableaux historiques“, die stilistisch sehr ähnlich sind. Ebenso können der/die Stecher/Künstler nicht identifiziert werden. Im IFF werden Pierre Daret und Jean Frosne als beteiligte Stecher genannt. Mit Ausnahme von Nr. 63 ([fol. 217]) und 64 ([fol. 218]), die von Daret signiert sind, trägt jedoch kein Blatt eine Stechersignatur. Die Reihenfolge ist durch die gestochene Nummerierung vorgegeben, wobei sie nach Blatt Nr. 7 abweicht. Es folgen Nr. 10, 11, 9, 8, 15, 14, 12, 13, 16. Danach sind die Stiche richtig bis 65 durchgezählt. Im Inhaltsverzeichnis werden diese Abweichung nicht beachtet, sondern die richtige Reihenfolge beibehalten. Auf den letzten drei Blättern (Nr. 63-65 = [fol. 217], [218], [219]) ist die Nummerierung von Hand mit schwarzer Feder geschrieben, was vermuten lässt, dass die Blätter nicht zur eigentlichen Serie der „Portraits des rois de France“ gehören. Für diese Vermutung spricht, dass die Blätter von Daret gestochen worden sind. Darüber hinaus befinden sich die beiden Nr. 63 und 64 doppelt im Band (siehe fol. 1 und fol. 3). Als Argument gegen die Annahme kann auf das Exemplar in der Pariser Bibliothèque National verwiesen werden. Nr. 63 und 64 sind dieselben Stiche wie im vorliegenden Band, jedoch weicht Nr. 65 ab.
Viele Blätter weisen am oberen oder unteren Rand eine bräunliche Verfärbung auf, die vermutlich durch eine eingedrungene Flüssigkeit entstanden ist. Auch Stockflecken finden sich auf etlichen Seiten.
Die zusammengebundenen Bände liegen auch in anderen Bibliotheken vor. Vgl. Los Angeles, Getty Research Institut: https://archive.org/details/tableauxhistoriq00dare; Paris, Bibliothèque Nationale de France (Signatur: NA-13-4): https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8453982b. Die Anzahl, Zusammenstellung und Ordnung der einzelnen Stiche variiert in beiden Fällen.
Foliierung: Die ersten fünf Seiten des Bandes sind unten rechts mit Feder in Blau foliiert (fol. I-V). Ein anderer Schreiber hat die Stichseiten des ersten Bandes („Tableaux historiques“) oben rechts mit Feder in Braun bis 153 foliiert (fol. 1-153). Der zweite Band („Portraits des rois de France“) ist nicht foliiert, jedoch tragen die Stiche eine fortlaufende Nummerierung in der Platte, die im Inhaltsverzeichnis aufgenommen wurde [fol. 154-219].
Montierung: Die Stiche sind eingebunden.
Buchblock: Die Innenseiten der Buchdeckel sind mit Marmorpapier beklebt. Der Band ist mit einem Goldschnitt versehen. Fol. I, II, IV und V sind nachträglich eingebunden.

Weitere Materialien zum Download:

Literatur:
  • Weigert, Roger-Armand: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 1: Alix (Jean) - Boudeau (Jean). Paris 1939, S. 394.
  • Weigert, Roger-Armand: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIe siècle. Bd. 3: Chauvel - Duvivier. Paris 1954, S. 272, Kat.Nr. 219-334.
  • Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Leipzig/München 1983ff, S. 324 (Bd. 12, 1996).


Letzte Aktualisierung: 13.09.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum