|<<   <<<<   8 / 35   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20300, fol. 81
Werktitel: Allegorie von Ruhm und Geschichte
Hist. Inhaltsverzeichnis: 81 | la briéveté de la vie humaine, piece emblematique; on y voit / la Renommée & la Vertu; il y a 16 vers: Vita homi- / num brevis – Marte tuetur avos
nach Hollstein: Allegory of Fame and History
Konvolut / Serie: Römische Helden / The roman heroes, 10 Bll., New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) I.272.163-172
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Verleger:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Dedikator:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Widmungsempfänger:Rudolf II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1552 - 1612)
Verfasser (Inschrift):Franco Estius (tätig um 1584 - 1597)
Datierung:
Entstehung der Platte:1586 (in der Platte)
Technik: Kupferstich
Maße: 38 x 23,7 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Darstellung am Buch: HISTORIA
in der Darstellung auf dem Altarblock: Omnia morte cadunt; nescit mortem vinica virtus/ solaque inexhausta Posteritate viget.
in der Darstellung auf dem Spiegel des Altarocks: AKHPATOΣ H AAKH
in der Darstellung unten mittig: HG[ligiert]oltzius fecit / A° 1586.
unter der Darstellung: Vita hominum brevis est, bullae instar aquatilis exit, / Gloriaque illius ceu leuis vmbra fugit. / Inclyta quin virtus, et fortia facta priorum / mersa chao aeterno, sub tenebrisque forent; / Scaeuola tu, Curtique, et Cocles, et alter Horati, / Essetis cineres, fumus, et aura, nihil. Viuida Posteritas, et facti postera Fama / Ni ferat in lucem, et nocte latere vetet. / Te quoque, virtutemque tuam, nomenque tuorum / Et decus, ô Caesar, Teutonicosque Duces, Enthea Posteritas, et praepete Fama volatu, /Per terras omnes, aequora, et astra vehent; / Imperium iam tot quorum virtute per annos /Nullam aeui cariem sentit, et vsque viget:/ Et stirps Troiugenûm Germanos nacta nepotes / Inuicto priscos Marte tuetur auos. F.E. Estius com/posuit.
IconClass: 41B121   Flamme
23U22   Sanduhr
25FF3(PHOENIX)   Vögel als Fabeltiere: Phoenix
49K10   Historia; Ripa: Historia
59B32   Ruhm; Ripa: Fama, Fama buona, Fama chiara
25II9   Landschaft mit Ruinen - II - Ideallandschaften


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 34, Kat.Nr. 95.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 36, Kat.Nr. 170.
  • Leesberg, Marjolein (u. a.): The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Hendrick Goltzius. Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2012, S. 279, Kat.Nr. 172 II(II).


Letzte Aktualisierung: 15.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum