|<<   <<<<   1 / 165   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20300
Werktitel: Golzius, Klebeband mit Druckgraphik von und nach Goltzius, insgesamt 140 Stiche
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Inventor:Hendrick Goltzius (1558 - 1617)
Stecher:mehrere Beteiligte
Datierung:
Entstehung der enthaltenen Stiche:1565 - 1700 (geschätzt)
Träger: Ledereinband
Maße: 49,5 cm (Höhe)
8,5 cm (Dicke)
35,5 cm (Breite)
Anmerkungen:
Kommentar: Der Band ist in marmoriertes Leder gebunden. Der goldgeprägte Rücken mit sieben Bünden trägt ein rotes Titelschild. Das siebenseitige Inhaltsverzeichnis wurde von Friedrich Wilhelm Strieder (1739 – 1815) angelegt.
Foliierung: Die Seiten sind, Vorsatz und Inhaltsverzeichnis ausgenommen, in der oberen rechten Ecke mit Feder in Schwarz foliiert. Bei fol. 1 wurde die Zahl mit Graphit eingetragen. Auf fol. 17-18 wurden zwei Stiche geklebt, die jeweils mit einer Nummer versehen wurden.
Montierung: Die Mehrheit der Stiche ist vollflächig auf die Buchseite geklebt. Bei einigen großformatigeren Blättern wurde der überlappende Teil gefaltet und umgeklappt.
Buchblock: Die Innenseiten der Buchdeckel sind mit Kamm-Marmorpapier beklebt.
Das Papier des Inhaltsverzeichnisses [fol. II-V] ist bläulich und nachträglich eingebunden. Der Band ist mit einem Farbschnitt in Rot und Blau versehen.

Weitere Materialien zum Download:

Literatur:
  • Scherer, Carl: Die Wilhelmshöher Schlossbibliothek. Ein Blick auf ihre Geschichte und ihre Schätze. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1897/1898), S. 255-263, S. 262.
  • Hallo, Rudolf: Das Kupferstichkabinett und die Bücherei der Staatlichen Kunstsammlungen zu Kassel. 2. veränderte Aufl. Kassel 1933, S. 16, Kat.Nr. Ecole Flamande, Nr. 13.


Letzte Aktualisierung: 11.09.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum