|
Inventar Nr.:
|
GS 20309
|
Werktitel:
|
Titian, Klebeband mit Druckgraphik verschiedener Stecher, insgesamt 33 Stiche |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Tizian (1488/90 - 1576)
|
Stecher: | mehrere Beteiligte
|
Datierung:
|
|
Entstehung der enthaltenen Stiche: | 1530 - 1750 (geschätzt) |
Träger:
|
Ledereinband |
Maße:
|
33,5 cm (Breite) 6,5 cm (Dicke) 49,2 cm (Höhe)
|
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Der Band ist in gesprenkeltes Leder gebunden. Der Rücken mit sieben Bünden ist mit goldgeprägten Blumen und Ranken verziert.
Das zweiseitige Inhaltsverzeichnis wurde von Friedrich Wilhelm Strieder (1739 - 1815) auf Französisch verfasst. Fünf Stiche (fol.1, 15, 35, 37v, 38v) und eine Leerseite (fol. 14) wurden nach Anfertigung des Inhaltsverzeichnisses entnommen. Auf fol. 28 und 35 sind zudem Montierungsspuren zu sehen.
Vor das Inhaltsverzeichnis wurde ein Blatt mit einer Notiz auf den Falz geklebt. Sie wurde von G. Ritzmann am 10. Juni 1908 in Wilhelmshöhe verfasst, der beschreibt, dass der Band in einem schlechten Zustand ist und behandelt werden soll. |
Foliierung: |
Die Seiten sind von fol. 1 bis fol. 8 recto und verso fortlaufend foliiert - sowohl mit Bleistift als auch mit Feder in Schwarz. Ab fol. 8v trennen sich die Foliierungen. Mit Bleistift sind weiterhin auch die Versoseiten foliiert, mit Feder nur noch die Rectoseiten oder wenn sich ein Stich auf der Seite befindet. Die Bleistiftfoliierung fehlt auf fol. 39v und 40 sowie ab fol. 58v. |
Montierung: |
Die Mehrheit der Stiche ist an vier oder fünf Punkten auf die Buchseite geklebt. Dabei wurde der überstehende Teil des Stiches häufig umgeklappt. Vier Stiche sind auf ein Untersatzpapier kaschiert, das in den Ecken auf die Buchseite geklebt wurde (fol. 5; 16; 45,1; 45,2). Der Stich auf fol. 55 weist eine Passepartoutmontierung aus vier aneinandergeklebten Papierstreifen auf. |
Buchblock: |
Der Band weist Spuren eines roten Sprengschnittes auf. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.