|<<   <<<<   1 / 128   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20349
Werktitel: Oeuvres de Callot Tom. I., Klebeband mit Druckgraphik, insgesamt 774 Stiche
Beteiligte Personen:
Künstler/-in:Jacques Callot (1592 - 1635)
Israël Silvestre (1621 - 1691)
Datierung:
Entstehung der enthaltenen Stiche:1609 - 1700 (geschätzt)
Träger: Ledereinband
Maße: 62 cm (Höhe)
50 cm (Breite)
6,5 cm (Dicke)
Anmerkungen:
Kommentar: Der Band ist in marmoriertes Leder gebunden. Der goldgeprägte Rücken mit sieben Bünden trägt ein rotes Titelschild.
Das zweiseitige Inhaltsverzeichnis wurde von Friedrich Wilhelm Strieder (1739 – 1815) auf Französisch verfasst.
Auf fol. 98v - fol. 103 waren ehemals 20 Zeichnungen von italienischen Städten, Küsten und Schiffen eingeklebt (Inv.-Nr. GS 6997 - GS 7016). Sie sind mit der Schrift Pieter Jacobsz. Romans versehen und stammen demnach aus seinem Besitz. Roman hielt Callot für den Schöpfer der Zeichnungen, weshalb er sie sämtlich mit „Callot“ bzw. „Callott“ bezeichnete. Oehler schreibt die Mehrheit der Blätter Willem van Nieulandt d. Ä. oder d. J. zu. Vgl. Oehler, Lisa: Niederländische Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. Staatliche Kunstsammlungen Kassel, Kupferstichkabinett, Schloß Wilhelmshöhe. Katalog I. Fridingen 1979, Kat. 19; 88; 40-57.
38 Seiten weisen Spuren einer ehemaligen Montierung auf (fol. 2; 5; 13; 17v; 21v; 22v; 23; 24; 25; 26; 34; 35; 36; 52v; 54; 60; 61; 62; 63; 64; 65; 66; 67; 68; 69; 70; 71; 74; 75; 76; 80; 98v; 99; 99v; 100; 101; 102; 103).
2008 wurden 15 gefaltet eingeklebte Stiche aus konservatorischen Gründen aus dem Band herausgelöst (fol. 26,2; 54,1; 54,3; 104; 105; 106; 107; 108; 116,2; 116,3; 117,2; 126,2; 126,3; 127,2; 127,3).
Bei zahlreichen Stichen sind die Ecken mit viereckigen Papierstückchen hinterlegt.
Auf fol. 29-53 sind zur Ausrichtung der Stiche zahlreiche kleine Löcher in die Buchseiten gestochen und zwischen diesen horizontale und vertikale vertiefte Linien gezogen worden.
Die Stiche auf fol. 64 und 64v weisen rückseitig handschriftliche Bezeichnungen auf.
Foliierung: Die Seiten sind, Vorsatz, Inhaltsverzeichnis und mehrere Leerseiten ausgenommen [fol. I-XIII], in der oberen rechten Ecke mit Feder in Schwarz foliiert. Die Foliierung fehlt auf [fol. 1]. Fol. 29-53 waren ursprünglich mit Feder in Braun 53-77 foliiert. Die neue Foliierung wurde über die alten Nummern geschrieben.
Montierung: Fast alle Stiche sind in den Ecken oder an mehreren Punkten auf die Buchseite geklebt. Je nach Format des Blattes gibt es Vier-, Sechs-, Acht- oder Zehnpunktmontierungen.
Einige Stiche sind auf ein Untersatzpapier kaschiert, das in den Ecken auf die Buchseite geklebt wurde ([fol. 1]; 20,10; 20,11; 20,24; 22,2; 26,1; 27,6; 54,2; 64v1-6).
Die Heiligenbilder auf fol. 29-48 und 51-53 sind vollflächig auf die Buchseite kaschiert.
Die Heiligenbilder auf fol. 49, 50 und 50v sowie die Landschaften auf fol. 64,1-5 und fol. 66 sind jeweils zusammen auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde.
Buchblock: 13 Seiten [fol. I-XIII], darunter das Inhaltsverzeichnis, sind aus bläulichem Papier. Fol. 29-53 haben ein kleineres Format als der restliche Buchblock (46-46,4 x 30-32,3 cm). Auch fol. 100 ist mit 60 x 43,3 cm kleiner. Der Band ist mit einem Farbschnitt in Rot und Blau versehen.

Weitere Materialien zum Download:

Literatur:
  • Scherer, Carl: Die Wilhelmshöher Schlossbibliothek. Ein Blick auf ihre Geschichte und ihre Schätze. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1 (1897/1898), S. 255-263, S. 263.
  • Hallo, Rudolf: Das Kupferstichkabinett und die Bücherei der Staatlichen Kunstsammlungen zu Kassel. 2. veränderte Aufl. Kassel 1933, S. 10, 16, 23, Anm. 6, Kat.Nr. Ecole françoise, Nr. 2.
  • Lukatis, Christiane: "Allerhand Zeichnungen" in der Graphischen Sammlung. In: Mit Pinsel, Feder und Stift. Meisterzeichnungen der Graphischen Sammlung. Ausstellungskatalog (2000), S. 6-11, S. 10.
  • Brakensiek, Stephan: Vom "Theatrum mundi" zum "Cabinet des Estampes". Das Sammeln von Druckgraphik in Deutschland 1565-1821 (Studien zur Kunstgeschichte 150). Hildesheim/Zürich/New York 2003, S. 407-409, 412.


Letzte Aktualisierung: 29.09.2021



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum