|<<   <<<<   17 / 166   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19373, fol. 8,1
Werktitel: Der Leichnam des Königs von Ai wird vor die Tore der Stadt gebracht und mit Steinen bedeckt
Hist. Inhaltsverzeichnis: 8 | 10. | On dresse un grand amas de pierre sur le corps du roi de Hai; en bas: Stipite de celso –– / tumulatur acervo.
nach Hollstein: The Corpse of the King of Ai Brought to the Gate of the City
Konvolut / Serie: Die Unglücke des jüdischen Volkes / The Disasters of the Jewish People, 22 Bll., Nr. 10, New Hollstein Dutch and Flemish (Galle) I.152.103-124 / New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) I.199.237-258 / Hollstein Dutch and Flemish VII.74.12-32 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.242.202-223
Beteiligte Personen:
Inventor:Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
Stecher:Philipp Galle (1537 - 1612)
Verfasser (Bezeichnung):unbekannt
Datierung:
Serie:1569 (in der Platte auf Blatt Nr. 16 der Serie)
Technik: Kupferstich
Maße: 14,1 x 19,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten links in der Darstellung: MHees [MH ligiert] kerc inue; 10; Stipite de celso corpus iam exangue refigunt Abiectum magno lapidum tumulatur aceruo. (gestochen)
Handschrift: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 5.a; rechts neben dem Stich auf der Buchseite mit violettem Kopierstift: mit / Schrift [getilgt]
IconClass: 41B4   Brand, brennen, in Flammen
44G321(GALLOWS)   Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Galgen
71E52641   der Leichnam des Königs von Ai wird von dem Baum abgenommen, an dem man ihn erhängt hat; er wird vor das Stadttor geworfen und mit einem großen Steinhaufen bedeckt
46C1272   eine Person auf einer (Trag-)Bahre tragen
Anmerkungen:
Kommentar: Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9181). Oben rechts gelblicher Fleck und Ausriss. Mittig vertikale Quetschfalten. Untere linke Ecke ausgerissen und angeklebt. An den Rändern Faserreste von bläulichem Papier.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 8: Goltzius - Heemskerck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 242, Kat.Nr. 211.
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 7: Fouceel - Gole. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 74, Kat.Nr. 12-32 I(II).
  • Veldman, Ilja M.: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Maarten van Heemskerck. Part I. Roosendaal 1993, S. 201, Kat.Nr. 247 I(III).
  • Sellink, Manfred; Leesberg, Marjolein: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Philips Galle. Part I. Rotterdam 2001, S. 155, Kat.Nr. 113 I(III).
  • Folin, Marco; Preti, Monica: Les désastres du peuple juif de Maarten van Heemskerck. Une oeuvre polysémique. In: Dies.: Les villes détruites de Maarten Van Heemskerck. Images de ruines et conflits religieux dans les Pays-Bas au XVI siècle (2015), S. 20-83, S. 36, Kat.Nr. 40.

Siehe auch:


  1. GS 19373, fol. 8: 8 | 10. / 11. / 12. | On dresse un ... – / tumulatur acervo. / Samson renverse sur ... – alta ruina.


Letzte Aktualisierung: 16.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum