|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 17,1
|
Werktitel:
|
Der Triumph Josephs |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 17 | 3,, | Joseph assis sur un taureau; ou l’histoire de Joseph; il y a 6 vers: Impia facta fratrum –– / exhauriat olim. |
nach Hollstein: | The Triumph of Joseph |
Konvolut / Serie:
|
Der Triumph der Geduld / Patientiae Triumphus / The Triumph of Patience, 8 Bll., Nr. 3, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.126.436-443 / Hollstein Dutch and Flemish IV.230.151-158 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.120-127 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Dirk Volkertszoon Coornhert (1522 - 1590)
|
Verleger: | Hieronymus Cock (1510/1518 - 1570)
|
Datierung:
|
|
Serie: | um 1559 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1559 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich, Radierung |
Maße:
|
21 x 26,2 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Handschrift: in der unteren linken Ecke mit Feder in Braun: 15; in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 10.2 [?] oben rechts in der Darstellung: IOSEPH; INVIDIA; ZEPHIRACH; M Inu.; 3 DVC. [DVC ligiert]; Impia facta fratrum, macra Inuidia istafigurans, Vicit IOSEPHVS fidei virtute, & amorem Illicitum ZEPHIRACH candore animi superauit. Illius omnipotens DEVS almam virginitatem Seruauit sibi in incensum, pinguis bouis instar, Tristia sata Chanam patriae quo exhauriat olim. (gestochen)
|
IconClass:
|
47I242 Bienenstock 47I2111 Stier 24A6 die Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt 71D1241 Joseph wird in eine Grube geworfen (die in der Regel als Brunnen oder Zisterne dargestellt wird) 71D133 Potiphars Frau versucht Joseph zu verführen 57AA76 Eifersucht; Ripa: Gelosia, Rammarico del ben'altrui 46C132 auf einem anderen Tier reiten (keinem Pferd, Esel oder Maultier) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen (Inv.-Nr. N 178 (PK)). Mehrere kleine Fehlstellen. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.