|
Inventar Nr.:
|
GS 20344, fol. 95
|
Werktitel:
|
Willem Teellinck |
in der Platte: | Gulielmus Teelingius Verbi Divini Minister in Ecclesia Medioburgensi Aet. L. |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 95. | Guil. Teelingius V.D. Minist. medioburgens. | J. Langnouwer pinx. D. v. Bremden / sc. et exc. |
nach Hollstein: | Willem Teelinck, theologian in Middelburg |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Daniel van den Bremden (1587 - 1663)
|
Inventor: | Joachim Langnouwer (+1653)
|
Verleger: | Daniel van den Bremden (1587 - 1663)
|
| Anthony de Later (tätig um 1645 - 1657)
|
erwähnte Person: | D. Somer
|
Dargestellte:
|
Willem Teellinck (1579 - 1629)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1630 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
32,8 x 23,5 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ADLater. [ligiert] ex.; GVLIELMVS TEELINGIVS: VERBI DIVINI MINISTER IN ECCLESIA MEDIOBVRGENSI. AET. L. A° CIϽ.IϽC.XXX.; J. Langnouwer pinxit.; DVBremden [ligiert] sculp. et ex.; Conspiciundis erat vultu Telingius isto ... die stemme swijcht, die steenen heeft bewogen. D. Somer.
|
IconClass:
|
48A9877 Medaillon (Ornament) 61B2(TEELLINCK, Willem)11 11L53 Theologe |
Literatur:
- Diepenbroick-Grüter, Hans Dietrich v.: Allgemeiner Porträt-Katalog. Verzeichnis einer Sammlung von 30000 Porträts des sechzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts […]. Hamburg 1931, Kat.Nr. 25805.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 3: Boekhorst - Brueghel. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 218, Kat.Nr. 11 II(II).
- Mortzfeld, Peter: Katalog der graphischen Porträts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: 1500 - 1850. München 1986-2008, Kat.Nr. A 21693.
Letzte Aktualisierung: 26.10.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.