|
Inventar Nr.:
|
GS 20314, fol. 6,1
|
Werktitel:
|
Alkestis; Euadne; Artemisia; Helena; Medea; die Königin von Saba; Anna von Österreich; Penelope |
in der Platte: | Alceste; Euadné; Artemise; Helene; Medee; La Reyne de Saba; Anne d'Austriche; Penelope |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 5 - 8. | Differentes petites pieces des vierges assises sur les / chariots de triomphe, & autres en differentes posi- / tions. |
Konvolut / Serie:
|
Spiel der berühmten Königinnen / Jeu des Reynes Renommées, 53 Bll., De Vesme/Massar 1971.108.595-647 |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler/-in: | Stefano della Bella (1610 - 1664)
|
Verleger: | Henri Le Gras (um 1590 - 1662)
|
Dargestellte:
|
Anna Königin von Frankreich (1601 - 1666)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1644 (nach Werkverzeichnis) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
16,4 x 22 cm (Blattmaß)
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
44BB1 Herrscher, Landesherr - BB - weiblicher Herrscher 95B(ALCESTIS)68 der Tod der Alkeste: sie stirbt freiwillig anstelle ihres Mannes Admetus 31E2312 gewaltsamer Tod durch Feuer 41B1 offenes Feuer (generell) 98C(ARTEMISIA) die Geschichte von Artemisia, der Königin von Caria 94C14 Paris und Helena in Troja 94A74 Medea tötet ihre beiden Kinder; sie flieht in einem Wagen, der von geflügelten Drachen gezogen wird, aus Korinth 11I63(SHEBA) Königin von Saba (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute der Königin von Saba (als Schwarze): Gänsefüße, Schriftrolle 46C142 zweirädriger, von Tieren gezogener Wagen 25FF241 Einhorn 95B(PENELOPE)7 Penelope - spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen, Schutzgottheit von ... |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Acht Darstellungen von einer Platte, auf der sich laut De Vesme/Massar ehemals insgesamt acht oder zwölf Darstellungen befanden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.