|
Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 8,2
|
Werktitel:
|
Der flämische Bäcker |
in der Platte: | Le boulanger flamand |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8. | Ein Flamändischer Bäcker; T. le boulanger flamand, gravé d’aprés le tableau original d’Adrien= / van Ostad; tiré du Cabinet du Chevalier de la Roque: à Paris – 1743. lincks: A. van Ostad / pinx. rechts: P. Chenu sculp. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Pierre Chenu (1730 - um 1800)
|
Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
Verleger: | Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Datierung:
|
|
Publikation: | 1743 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
27,2 x 19,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: A. Van Ostad Pinx.; P. Chenu Sculp.; LE BOULANGER FLAMAND. Gravé d'Après le Tableau original d'Adrien Van Ostad. Tiré du Cabinet du Chevalier de la Rocque. AParis [ligiert] chez Lebas, Graveur du Roy, rue de la Harpe. 1743.
|
IconClass:
|
41D221(CAP) Kopfbedeckung: Kappe 41A7751 Behälter aus pflanzlichen Materialien (außer Holz): Korb 47I4221 Weinranke, Weinblatt 47B18111 hornblasender Bäcker 31D11221 Junge (Kind zwischen Kleinkindalter und Jugend) |
Literatur:
- Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 7, Kat.Nr. 53.
- Roux, Marcel: Inventaire du fonds français, graveurs du XVIIIe siècle. Bd. 4: Cathelin - Cochin Père (Charles-Nicolas). Paris 1940, S. 279, Kat.Nr. 4.
Siehe auch:
- GS 20325, fol. 8: 8. | Eine sitzende ihr Kind säugende Frau, hinter ihr der Mann, der sich mit etwas beschäftigt ... Ein Flamändischer Bäcker
Letzte Aktualisierung: 05.07.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.