|
Inventar Nr.:
|
GS 20325, [fol. 9,2/Stich entnommen]
|
Werktitel:
|
Stich entnommen, aber im historischen Inhaltsverzeichnis enthalten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 9. | Eine trinckende Baurengesellschaft, von vier Manns= und einer Weibsperson, samt noch 2 Kindern; auf der Erde liegen unter / andern einige Spielkarten umher; links: Av. Ostade; unten am Fuße: Secura reddamus –– ferena dies. Tibull. [nachträglicher Zusatz links mit Feder in Blau von anderer Hand: fehlt / lt. […]. Pr. / No. 180] |
nach Hollstein: | The breakfast |
nach Werkverzeichnis: | Le gourmet en compagnie |
übersetzt: | Das Frühstück |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1610 - 1685 (Lebensdaten des Stechers) |
Entstehung der Platte: | 1664 (?) (nach Werkverzeichnis) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Vgl. den Abzug von derselben Platte im XII. Zustand (Hollstein Dutch and Flemish XV), Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum (Inv.-Nr. AvOstade AB 3.51). → http://kk.haum-bs.de/?id=ostade-a-v-ab3-0051 |
Literatur:
- Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1803, S. 382, Kat.Nr. 50.
- Louis Godefroy: L'oeuvre gravé de Adriaen van Ostade. Paris 1930, Kat.Nr. 50.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 15: Van Ostade - De Passe. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 67, Kat.Nr. 50.
- Coelen, Peter van der (Hrsg.): Everyday Life in Holland's Golden Age. The Complete Etchings of Adriaen van Ostade. Ausstellungskatalog. Amsterdam, Museum het Rembrandthuis. Amsterdam 1998, S. 161, Kat.Nr. 50.
- Der Kunstverein in Bremen (Hrsg.): Kinder Kerle Charaktere. Das druckgraphische Werk Adriaen van Ostades. Ausstellungskatalog. Bremen, Kunsthalle. Bremen (u. a.) 2016, S. 228, Kat.Nr. 50.
Letzte Aktualisierung: 30.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.