|
Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 31,2
|
Werktitel:
|
Zwei Bauern an einem Tisch, Frau von hinten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 31. | Eine Trinckgesellschaft von 2 Mannspersonen, zwischen ihnen eine Frauensperson auf den Rücken sichtbar; am Fuße 2. lat. Verse: / Vivamus, Bacchi – plenos –– bibere est; lincks: A Ostaden pinxit. in der Mitte: F. de Wit excudit; rechts: / J. Suÿderhoef sculpsit. |
nach Hollstein: | Two peasants seated by a table |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jonas Suyderhoff (um 1613 - 1686)
|
Inventor: | Adriaen van Ostade (1610 - 1685)
|
Verleger: | Frederik de Wit (1630 - 1706)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1613 - 1686 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
22,9 x 18,2 cm (Blattmaß) 22,5 x 17,9 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Vivamus, Bacchi-plenos fumamus et haustus: Vita alijs alia est, vivere mî, bibere est.; A. Ostaden pinxit. F de Wit excudit. I. Suyderhoef sculpsit.
|
IconClass:
|
41C323 Trinkglas, Weinglas, Römer 41C741 Tabakpfeife 41C21 Küche 59A1 Geselligkeit 46A14 Bauern 31D15 erwachsene Frau 31D14 erwachsener Mann |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.