|
Inventar Nr.:
|
GS 20325, fol. 42
|
Werktitel:
|
Die Kuchenbäckerin |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 42. | Eine dergleichen [Bauren=Familie]; ein Alter mit einem Bart steckt sich an einer Kohle in einer Zange die Pfeife an: die Frau hat eine / Pfanne auf dem Feuer und ein Messer in der Hand; neben ihr sitzt ein freundlicher Knabe; hinten eine auf die Seite schielende / junge Weibsperson; ohne Namen. |
nach Hollstein: | The pancake woman |
nach Werkverzeichnis: | Die Kuchenbäckerin |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Cornelis Visscher (1628/29 - 1658)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1628 - 1658 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
44 x 34,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Corn Visscher Inv. et sculp.
|
IconClass:
|
41A3212 horizontal geteilte Tür; der obere Teil geöffnet 41C2541 offenes Feuer, Feuerstelle, Herd (in der Küche) 34B12 Katze 46A14 Bauern 31D11211 männliches Kleinkind 41C26 Zubereitung von Lebensmitteln 41C623 Pfannkuchen |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Der Stich weist an den Kanten eine Hinterlegung auf, bei der es sich eventuell um das Untersatzpapier handelt, auf dem der Stich zuvor montiert war. |
Literatur:
- Wussin, Johann: Cornel Visscher. Verzeichnis seiner Kupferstiche. Leipzig 1865, S. 196, Kat.Nr. 162 I,III(IV).
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 40: Cornelis de Visscher, Cornelis Visscher, Hendrick Jansz Visscher, Lambert Visscher. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 64, Kat.Nr. 52 III(VI).
Letzte Aktualisierung: 09.07.2018
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.