|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 1v,1
|
Werktitel:
|
Die Erschaffung Adams und Evas |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 1a | Eva‘s Erschaffung – Tellus at edit & & | De Vos pinx. Sadeler _ sc. [gesamter Eintrag von anderer Hand; Foliozahl mit Bleistift] |
nach Hollstein: | Creation of Eve |
nach Hollstein: | The Sixth Day: The Creation of Animals, Adam and Eve |
nach TIB: | Creation of the other Animals and of Man |
Konvolut / Serie:
|
Die Erschaffung der Welt, 8 Bll., Nr. 7, Hollstein Dutch and Flemish XXI.86.9-16 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.12.11-18 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1550 - 1600 (Lebensdaten des Stechers) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
19,4 x 25,5 cm (Blattmaß) 22,5 x 28,7 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: VI; Genes: cap: 1; M. de Vos figur: I. Sadeler sculpt: excu:; Tellus at edit arbitratu Numinis Jumenta bestias, feras.; Tandem, creatarum omnium rerum, potens / Numen, hominem, creat DVCEM.
|
IconClass:
|
25F23(LION) Raubtiere: Löwe 25F29(PORCUPINE) (andere) Säugetiere: Stachelschwein 25F41(CHAMELEON) Eidechsen: Chamäleon 25FF241 Einhorn 71A311 der Mensch (Adam) erwacht: in der Regel reicht ihm Gott seine Hand oder bläst Leben in seine Nasenlöcher 71A34 Erschaffung Evas 71A351 Gott führt Eva zu Adam 71A333 Adam gibt den Tieren ihre Namen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von M. de Vos. Mittig vertikale Quetschfalten. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.