|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 6,2
|
Werktitel:
|
Die Verkündigung |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 6. | Eine weibl: Figur vor einem Tische knieend, hinter ihr ein Engel, der in die Wolken zeigt, / wo יהוה Verbum zu lesen; zu beyden Seiten in die Wolken reichende Leitern, / auf der einen steigt ein Engel herab; auf der andern, ein anderer hinauf; darunter: / Virgo haec virga –– creantis opem |
nach Hollstein: | Annunciation |
Konvolut / Serie:
|
Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 1, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,5 x 17,3 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: [JHWH auf Hebräisch] VERBVM; EMMA; NVEL; POR TA COELI; caro factum est; DO MUS DEI; Virgo hæc virga fuit, de qua flos Christus obortus, Cuius odor viuax membra sepulta leuat. Ô vteri thalamus noua junctio facta salutis, Qua Deus atque Caro nupsit honore nouo.; Cuius mudi von est hæc machina tecta pugillo, Clauditur in fibris casta puella tuis Supportans fabricata fabru atque humana tonatem, Virgula Radicem facta creantis opem.
|
IconClass:
|
11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 31F11 Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes) 11S31 Himmelsleiter, Treppe zum Himmel 11G Engel 31BB13 auf dem Boden schlafen - BB - im Freien 47I1111 Kornähren 24A6 die Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt 73A523 Die Verkündigung; Maria kniend 31A25551 der erhobene Zeigefinger |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.