|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 9
|
Werktitel:
|
Die Anbetung der Hirten |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 9. | Eine Verehrung des neugebohrnen Kindes Jesus, in einem länglichen Oval; darunter: / Hac effigie etc. | Jo. ab Ach pinx. Jo. Sadeler sc. |
nach Hollstein: | Adoration of the Shepherds, oval in rectangular plate |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
Widmungsempfänger: | Wilhelm V. Herzog von Bayern (1548 - 1626)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1593 (nach Kat. München 2005) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,7 x 18,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: cu priuel. Sac. Cæs. Maie; Hac effigie in gratia Sereniss. Principis ac Domini, D. Guilielmi Vtr. Bauariæ Ducis etc. Ioan. ab Ach primu depix. Ioãn Sadeler sculpsit Monachii
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | München |
IconClass:
|
73B281 der Ochse und der Esel an der Krippe (Geburt Christi) 48C7354 Dudelsack, Musette 73B14 die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (und/oder Hirtinnen); singende Engel schweben in der Luft 73B25 die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs) 42A3 Mutter mit Baby oder kleinem Kind 73B28 das Christuskind in der Krippe 11G191 Engel als Kind(er) dargestellt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Mehrere braune Flecken. In der unteren rechten Ecke Bleistiftspuren.
Nach der Zeichnung von Hans von Aachen, München, Staatliche Graphische Sammlung. Der Stich bildet ein Pendant zur "Grablegung Christi" von Raphael Sadeler d. Ä. (Hollstein Dutch and Flemish XXI.222.41), vgl. Inv.-Nr. GS 20326, fol. 42. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.