|<<   <<<<   10 / 15   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20326, fol. 29,2
Werktitel: Die Grablegung Christi
Hist. Inhaltsverzeichnis: 29. | Die Einwickelung des Leichnams Jesu; unten 4. lat: Verse: Ipse creator –– vita mori.
nach Hollstein: Entombment
Konvolut / Serie: Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 9, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14
Beteiligte Personen:
Stecher:Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
Inventor:Hans von Aachen (1552 - 1615)
Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Dedikator:Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Widmungsempfänger:Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich
Maße: 22,3 x 16,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: America, Peru, Europa, Africa, Asia; TOLLITE ME ET MITTITE; IN MARE ET CESSABIT.; Corpus quiescit impio Circundatu satellite: Sed viua virtus intima, Christi refrigit tartara.; DILIGES DOMINVM DEV TVVM ET PROXI MV SICVT TEIPSVM.; O læta sabbthi quies, O fausta mortuis dies: Qua Iura ditis ac necis, Vno subacta tempore.; Ipse creator ouans surgens cito Christus ab vmbris, Hic quia natus homo est carne sepultus humo est. Quis rogo, non moritur, mortem gustante salute? Dum pro me voluit hic mea vita mori.
IconClass: 11K   Teufel und Dämonen
31F25   der Tod als (verwesender) Leichnam
26C   Winde
25A1   Weltkarte
73D82(CROWN OF THORNS)   Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
73D74   der tote Christus wird zum Grab getragen
73D72   die Trauer um den toten Christus
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 12, Kat.Nr. 27 I(II).
  • Jacoby, Joachim (u. a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 52, Kat.Nr. 11 I(IV).
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 43, Kat.Nr. 7201.027 I(II).
  • Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 244, Kat.Nr. D29.

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 29: 29. | Christi Ausführung zum Kreutze ... ubi –– regnante peris. / Die Einwickelung des Leichnams ... creator –– vita mori.


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum