|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 34,2
|
Werktitel:
|
Ecce Homo |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 34. | Ein dergl: [Ein Ecce Homo] unten: Heu hominum –– noscetua | Jac. Ligotius pinx. Raph. Sadeler / sc. 1598. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Raphael d. Ä. Sadeler (1560 - 1632)
|
Inventor: | Jacopo Ligozzi (um 1547 - 1627)
|
erwähnte Person: | Agostino Giusti (1548 - 1615)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1598 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24 x 18,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Heu hominum mortale genus; caput hoccine cælo Splendidius cælum cuius et ora beant?; Sputa, flagella, cruor, sentes decus omne fugarunt: ECCE HOMO non nosti? Crimina nostra tua.; EX AVGVSTO MUSEO PERILL.is COMITIS AVGni DE IVSTIS DEPROMPTV. Jacobus Ligotius Veron.is pinxit. Raphael. Sadeler. Belg. scalpsit. Venetiis. cu priu. Do[…] Sa. Cae. M.tis Anno 1598
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Italien, Venedig |
IconClass:
|
73D36 Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf 73D82(CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) 73D82(REED) Rohrstock (Leidenswerkzeug) 45B der Soldat; Soldatenleben 32B32 Afrikaner |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Zahlreiche braune Flecken. Einrisse am linken und Ausriss am unteren Rand. Drei Löcher am oberen Rand. Spuren einer Quadrierung (?). Das Blatt ist entlang des Randes hinterlegt. Das Gemälde Ligozzis befand sich im Besitz von Agostino Giusti, den Egidius, Johann d. Ä. und Raphael d. Ä. Sadeler 1593 und 1595 in Verona besuchten. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.