|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 38 1/2,1
|
Werktitel:
|
Kreuzigung Christi, Longinus sticht Christus in die Seite |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38 ½ | Christus am Kreuze; sed unus – testimonium ejus. Joh. 19. | M. de Vos inv. J. Sadler sc. et exc. 1582. [gesamter Eintrag von anderer Hand] |
nach Hollstein: | Christ on the Cross |
nach TIB: | Crucifixion with the two Thieves |
Konvolut / Serie:
|
Die Passion Christi, 12 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.115.221-232 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.98.422-435 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Verleger: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1582 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,2 x 20,3 cm größte Höhe/Breite (Blattmaß) 27,4 x 22,5 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: M. de vos inuen.; I. Sadler scalps. et excud. 1582; Sed vnus militum lancea latus eius fodit et continuo exiuit sanguis et aqua Et qui vidit testatur et verum est testimonium eius. IOHAN. XIX.
|
IconClass:
|
73D633 Longinus sticht mit einer Lanze in die Seite Christi 73DD6411 der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - die drei Kreuze 73DD643 der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes Evangelista und Maria Magdalena - DD - die drei Kreuze 26E2 Blitz, Blitzstrahl, Donnerschlag 25II1 Stadtansicht (allgemein); Vedute - II - Idealstadt |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. de Vos, Frankfurt Städel Museum (Inv.-Nr. 2744). Rote und braune Flecken. Ausrisse am oberen, unteren und linken Rand. Untere linke Ecke abgerissen und versetzt angeklebt. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert und auf die äußere Rectoseite einer mittig gefalteten Doppelseite geklebt, die auf den Falz montiert ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.