|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 38 1/2,2
|
Werktitel:
|
Die Geißelung Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 38 ½ | Die Geißelung Christi; Tunc ergo – flagellavit. Joh. 19. | M. de Vos inv. J. Sadler sc. et exc. 1582. [gesamter Eintrag von anderer Hand] |
nach Hollstein: | Flagellation |
Konvolut / Serie:
|
Die Passion Christi, 12 Bll., Hollstein Dutch and Flemish XXI.115.221-232 / Hollstein Dutch and Flemish XLIV.98.422-435 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Maarten de Vos (1532 - 1603)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1582 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
24,4 x 20 cm (Blattmaß) 27,4 x 22,4 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: M. de vos inuentor.; Ioan: Sadler scalp: 1582.; Tunc ergo apprehendit Pilatus Jesum et flagellauit. IOAN: XIX. CAP.
|
IconClass:
|
45C13(SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert 44G321(SCOURGE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche 73D82(COLUMN) Geißelsäule (Leidenswerkzeug) 44G321(BIRCH ROD) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Rute, Birkenrute, Gerte 73D351 Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einer verlorenen Zeichnung von M. de Vos. |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert und auf die äußere Rectoseite einer mittig gefalteten Doppelseite geklebt, die auf den Falz montiert ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.