|<<   <<<<   12 / 15   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20326, fol. 47,1
Werktitel: Ein Engel verkündet den drei Marien die Auferstehung Christi am leeren Grab
Hist. Inhaltsverzeichnis: 47. | Christus nach seiner Auferstehung in einer Glorie, da er dem Tode die Macht ge,, / nommen; oben: Victori potentiss. unten 10. lat. Verse: Christus nostra / caro –– provocat ite.
nach Hollstein: The three Holy Women at the Tomb
Konvolut / Serie: Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 10, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14
Beteiligte Personen:
Stecher:Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
Inventor:Hans von Aachen (1552 - 1615)
Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Dedikator:Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
Widmungsempfänger:Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
Datierung:
Entstehung der Platte:1590 (in der Platte (Serientitel))
Technik: Kupferstich
Maße: 22,2 x 16,9 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Euasit heros, saxeo ... Furor repressus tartari; VICTORI POTENTISS:; En vita, libertas ... ta benigno munere; I V II ... III IX X; MORTE MORI EMINI; Christus nostra caro ... fit causa salutis.; Pellite corde metu ... Christus prouocat, ite.
IconClass: 22C31   Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen
25A13   Globus
11L211   die zehn Gebote zusammen auf Steintafeln dargestellt
25H119   Höhle, Grotte
31F11   Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
25F42   Schlangen
71V22   nach einem dreitägigen Aufenthalt im Bauch des Seeungeheuers wird Jona an Land gespült; er kann nackt und kahlköpfig dargestellt werden
73E23   ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
73E16   erschrockene und/oder schlafende Soldaten am Grab Christi
Anmerkungen:
Kommentar: Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 12, Kat.Nr. 28 I(II).
  • Jacoby, Joachim (u. a.): The New Hollstein German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Hans von Aachen. Rotterdam 1996, S. 54, Kat.Nr. 12 I(IV).
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 72 Part 1 (Supplement). Aegidius Sadeler II. New York 1997, S. 46, Kat.Nr. 7201.028 I(II).

Siehe auch:


  1. GS 20326, fol. 47: 47. | Christus nach seiner Auferstehung ... caro – provocat ite. / Eine Himmelfahrt Christi ... Deus – Deus Deo


Letzte Aktualisierung: 01.10.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum