|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 47,2
|
Werktitel:
|
Die Himmelfahrt Christi |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 47. | Eine Himmelfahrt Christi; oben: Clausit iter bellis etc. unten: Triumphatori glo= / rioso, und 8 kurze lat: Verse: Homo et Deus –– Deus Deo |
nach Hollstein: | Ascension |
Konvolut / Serie:
|
Heil der Menschheit / Salus generi humani, 13 Bll., Nr. 11, Hollstein Dutch and Flemish XXI.10.18-30 / New Hollstein German (von Aachen).34.2-14 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Aegidius Sadeler (1570 - 1629)
|
Inventor: | Hans von Aachen (1552 - 1615)
|
| Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Dedikator: | Joris Hoefnagel (1542 - 1600)
|
Widmungsempfänger: | Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (1529 - 1595)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1590 (in der Platte (Serientitel)) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,3 x 16,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Clausit iter bellis,; porta qui padit In astris; ASCENDENS IN ALTVM; CAPTIVAM DVXIT CAPTIVITATE; TRIVMPHATORI GLORIOSO; AEGYPTO Homo et Deus ... Hic deprecatur omnium; CAPTA Ad hunc eamus ... proximus Deus Deo.
|
IconClass:
|
11S11 Darstellung des Himmels in der Luft, mit Wolken (in konzentrischen Kreisen) und Licht 25FF43 Krokodile als Fabeltiere 31F26 der Tod als Skelett 44G3129 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person 11K Teufel und Dämonen 73E425 Christi Himmelfahrt: Christus ist fast verschwunden, nur die Füße sind noch sichtbar 73E427 Christus fährt in den Himmel auf; die Apostel (und Maria) stehen unten 73E43 Engel sprechen zu den Aposteln und eventuell zu anderen Zeugen der Himmelfahrt Christi |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Das Blatt ist Teil einer Serie von dreizehn Kupferstichen, die Egidius Sadeler 1590 stach. Die Zeichnungsvorlagen für die zentralen biblischen Szenen stammen von Hans von Aachen. Die emblematischen Rahmen haben die Miniaturen eines Missales zum Vorbild, das Joris Hoefnagel 1581-1590 für Erzherzog Ferdinand II. schuf. Vgl. Vignau-Wilberg, Thea (u. a.): In Europa zu Hause. Niederländer in München um 1600. Ausstellungskatalog. München, Staatliche Graphische Sammlung. München 2005, S. 240-247. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.