Inventar Nr.: GS 20326, fol. 133
Werktitel: Festliches Gelage mit Jüngstem Gericht
Hist. Inhaltsverzeichnis: 133. | Eine dergleichen [Eine Trinck ,, Tanz ,, und Spielgesellschaft]; unten: ita erit et adventus filii hominis, Matt: 24; und 6. lat: Verse: / Sic domini adventus –– per strata relictus. | Theod. Bernard pinx. Jo. Sadler sc.
nach Hollstein: Mankind Awaiting th Last Judgment
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
Inventor:Dirck Barendsz (1534 - 1592)
Datierung:
Entstehung der Platte:um 1581 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:1581
Technik: Kupferstich
Maße: 35,5 x 45,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Theodor: Bernard: Amsterod: pinx:; II; Ioannes Sadler aut: [et] [getilgt aber noch schwach erkennbar] Scalp Antuerpiae; Sic domini aduentus ... ad pocula mensae; ITA ERIT ET ADVENTVS FILII HOMINIS. Matt. 24.; Eripiet, rapto tolletur ... per strata relictus.
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Antwerpen
IconClass: 43A2   private Festlichkeiten; fröhliche Gesellschaft
48C75   musizieren; Musiker mit Instrument
41C12   trinken
33C234   Liebende liebkosen sich
11U1   zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leide
26B2   Regenbogen
45H   Schlacht, bewaffnete Auseinandersetzungen (generell)
41B4   Brand, brennen, in Flammen
Anmerkungen:
Kommentar: Nach der Zeichnung von D. Barendsz in London, Victoria and Albert Museum (Inv.-Nr. DYCE.442).
Montierung: Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 21: Aegidius Sadeler to Raphael Sadeler II. Text. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 124, Kat.Nr. 265 unbeschriebener Zustand.
  • Ramaix, Isabelle de: The Illustrated Bartsch. 70 Part 2 (Supplement). Johann Sadeler I. New York 2001, S. 13, Kat.Nr. 7001.229 III(III).


Letzte Aktualisierung: 05.10.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum