|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 20
|
Werktitel:
|
Amor als Hauslehrer |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 20. | Cupido, sous l’habillement d’un Précepteur et pasteur, tenant un livre / ouvèrt, avec l’écriture suivante: L’art d’aimer. Il donne de l’instru,, / ction à une jeune fille; Il y a 4. Vers: L’Air grave que Je fais = / pas moins aimer. | C. Coypel. | Lepicié, 1730. |
nach Werkverzeichnis: | L'Amour précepteur |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
Inventor: | Charles-Antoine Coypel (1694 - 1752)
|
Verleger: | François Bernard Lépicié (1698 - 1755)
|
erwähnte Person: | Charles Jean Baptiste de Morville Fleuriau (1686 - 1732)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1730 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
49,4 x 33,3 cm (Blattmaß) 39,8 x 25,8 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: C. Coypel pinxit; gravé par Lépicié 1730.; L'Air grave que je fais paroitre Belles ne doit point allarmer, Il caracterise le maitre Et ne le fait pas moins aimer.; Ce Tableau peint au pastel est dans le Cabinet de Mr. le Comte de Morville Cher. de la Toison d'Or a Paris Chez l'auteur rüe St. Jacques au dessus des Jacobins avec privilége du Roy.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Platte: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
49B24 Lehrer und Schüler 92D1 die Geschichte des Cupido, Amor (Eros) 31D13 Mädchen, junge Frau 92D18(QUIVER) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Pastellzeichnung von C.-A. Coypel. Vgl. Lefrançois 1994, S. 232, Nr. 114 A. |
Montierung: |
Der Stich ist ohne Untersatzpapier auf den Falz geklebt und an die Größe des Buchblocks angepasst worden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.