|
Inventar Nr.:
|
GS 20326, fol. 181,2
|
Werktitel:
|
Das Emmausmahl |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 181. | Die Einsetzung des Abendmals. Et factum est – illis. Luc. 24. | P. Candidus pinx. Id. sc. [gesamter Eintrag von anderer Hand; links mit Bleistift von anderer Hand abgehakt] |
nach Hollstein: | Christ in Emmaus |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann d. Ä. Sadeler (1550 - 1600)
|
Inventor: | Peter Candid (1548 - 1628)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1590 - 1600 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
20 x 15,3 cm (Blattmaß) 26,5 x 21,8 cm (Untersatzpapier/-karton)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ET FACTVM EST ... ILLIS. Luc: 24.; P. Candid Pinx: Monachij I. Sadeler scalp:
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Deutschland, München |
IconClass:
|
11Q624 Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab 41C3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration etc. 41B313 Kerzenständer 73E343 das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht 31A25512 gespreizte Finger |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Zahlreiche braune Flecken. Horizontale Falte vom Rand bis zur Mitte.
Der Stich weist Ähnlichkeiten zu dem von Egidius Sadeler ebenfalls nach Peter Candid gestochenen Emmausmahl auf (Hollstein Dutch and Flemish XXI.21.62), zu welchem auch eine Zeichnung Candids erhalten ist (Chicago, Art Institute, Inv.-Nr. 1972.23). |
Montierung: |
Der Stich ist auf ein Untersatzpapier kaschiert, das auf die Buchseite geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.