|
Inventar Nr.:
|
GS 20316, fol. 27
|
Werktitel:
|
Jakob erreicht Mesopotamien und lernt Rachel kennen |
in der Platte: | Jacob arrive en Mesopotamie, aperçoit Rachel et se fait connoitre a elle |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 27. | Jacob arrive en Mesopotamie, aperçoit Rachel et / se fait connaitre à elle; Ded. Dedié à Son Em.re Mon. / seigneur le Cardinal de Polignac etc. | F. le Moine. | C. N. Cochin. |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Inventor: | François Lemoyne (1688 - 1737)
|
Verleger: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
| Geneviève Marguerite Chéreau (+1782)
|
Dedikator: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Widmungsempfänger: | Melchior de Polignac (1661 - 1741)
|
erwähnte Person: | Jeanne de Luynes (1670 - 1736)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1732 (nach Werkverzeichnis) |
Träger:
|
leicht raues Papier (Untersatzpapier) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
53,7 x 39,3 cm (Plattenmaß) 55 x 40,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: F. le Moine Pinx.; C. N. Cochin Sculp.; JACOB ARRIVE EN MESOPOTAMIE APERÇOIT RACHEL ET SE FAIT CONNOITRE A ELLE Genese. Ch. 29; Dedié a son Em.ce Monseigneuv Le Cardinal de Polignac Par son tres-humble et tres obéißant serviteur C. N. Cochin. Le Tableau original est dans le Cabïnet de Madame la Comtesse de Veru. Se vend a Paris chez Cochin rue St. Jacques a St. Prosper et chez la Veuve chereau au 2. Piliers d'Or Avec Privilege du Roy
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
41A3911 Brunnen 71C3132 Jakob sieht Rachel, die zum Brunnen kommt, um Labans Schafe zu tränken 47I221 Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc. |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.