|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 56
|
Werktitel:
|
Jerobeam stellt zwei goldene Kälber auf |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 56 | Schisme de dix Tribus & veaux d’or de Jérobeam (1 Reg. XIII.) en bas: Cum nunc facta, |
nach Hollstein: | King Jerobeam Making Two Golden Calves |
Konvolut / Serie:
|
Die Geschichte Jerobeams / The Story of Jerobeam, 6 Bll., New Hollstein Dutch and Flemish (Collaert) I.68.53-58 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Ambrosius Francken (um 1544 - 1618)
|
Stecher: | Hans d. Ä. Collaert (um 1530 - 1580), Zuschreibung
|
Verleger: | Gerard de Jode (um 1509 - 1591)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1579 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21 x 29,7 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten links in der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 29 (gestochen) links in der Darstellung: 5; Cum nunc facta ... 3. Reg. 12. (gestochen)
|
IconClass:
|
48C244 Sockel einer Skulptur (eventuell in Form einer Herme) 48C24 Skulptur, Reproduktion einer Skulptur 71K2121 Jerobeam stellt zwei goldene Kälber auf, eines in Bethel und eines in Dan 46C1215 etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen 11Q21 eine Person betet |
Literatur:
- Mielke, Hans: Antwerpener Graphik in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Thesaurus veteris et novi Testamenti des Gerard de Jode (1585) und seine Künstler. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 38 (1975), S. 29-83, S. 80, Kat.Nr. 25 I(II).
- Diels, Ann; Leesberg, Marjolein: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. The Collaert Dynasty. Part I. Ouderkerk aan den IJssel 2005, S. 69, Kat.Nr. 57 I(II).
Letzte Aktualisierung: 16.09.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.