|<<   <<<<   4 / 11   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19373, fol. 84
Werktitel: Antiochus plündert den Tempel
Hist. Inhaltsverzeichnis: 84 | ... | Antiochus pille le temple (1 Maccab. I, 23) en bas: Reliquunt Judaei etc.
nach Hollstein: Antiochus Sacking the Temple
Konvolut / Serie: Die Geschichte der Makkabäer / The Story of the Maccabees, 8 Bll., Nr. 1, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Groeningen) I.83.51-58 / Hollstein Dutch and Flemish LIX.68.62-69
Beteiligte Personen:
Inventor:Gerard Groenning (aktiv um 1561 - um 1576)
Stecher:Johan Wierix (um 1549 - um 1615)
Verleger:Gerard de Jode (um 1509 - 1591)
Datierung:
Serie:um 1574 (nach Hollstein)
Technik: Kupferstich
Maße: 20,2 x 29,2 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: unten links in der Darstellung: in der unteren rechten Ecke mit Bleistift: 43 (gestochen)
links in der Darstellung: Gerar. de Iode. excudeb.; Reliqunt Iudei legem ... aedita Machab: .1. Cap. .1.; .1. (gestochen)
IconClass: 12A4231   Menora: goldener, siebenarmiger Kerzenhalter, der in der Stiftshütte aufbewahrt wird
71Z11   Antiochus IV Epiphanes beraubt den Tempel seiner Schätze (1 Makkabäer 1:21-23)
46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
31E2355   gewaltsamer Tod durch Erhängen
48A59   Kunstschätze plündern
45B   der Soldat; Soldatenleben
Anmerkungen:
Kommentar: Oben links Ausriss.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 59: Wierix family. Part 1. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 68, Kat.Nr. 62 I(II).
  • Mielke, Hans: Antwerpener Graphik in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Thesaurus veteris et novi Testamenti des Gerard de Jode (1585) und seine Künstler. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 38 (1975), S. 29-83, S. 81, Kat.Nr. 40 I(II).
  • Schuckman, Christiaan: The New Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts. 1450-1700. Gerard van Groeningen. Part I. Rotterdam 1997, S. 83, Kat.Nr. 51 I(II).


Letzte Aktualisierung: 16.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum