|
Inventar Nr.:
|
GS 19373, fol. 158
|
Werktitel:
|
Der Mensch, erlöst von allem Bösen |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 155-158 | - | l’Oraison dominicale, en pieces numerotées. [nachträgliche Zusätze von anderer Hand mit Bleistift: I.o 157. en blanc (fehlt); dahinter mit Feder in Braun: . 157 fehlt] |
nach Hollstein: | Sed Libera |
nach Hollstein: | Man Delivered from all Evil |
Konvolut / Serie:
|
Das Vaterunser / The Lord's Prayer, 8 Bll., Nr. 7, New Hollstein Dutch and Flemish (Van Heemskerck) II.29.321-328 / Hollstein Dutch and Flemish LXIII.134.1037-1044 / Hollstein Dutch and Flemish VIII.248.568-575 |
Beteiligte Personen:
|
|
Inventor: | Maerten van Heemskerck (1498 - 1574)
|
Stecher: | Johan Wierix (um 1549 - um 1615)
|
Verleger: | Philipp Galle (1537 - 1612)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1571 (geschätzt) |
Entstehung der Vorlage: | 1571 (nach Hollstein) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
21 x 25,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
unten links in der Darstellung: am unteren Rand rechts mit Bleistift: 79.1 [?] (gestochen) links in der Darstellung: MHemskerc [MH ligiert] inuentor; 7; SED LIBERA NOS A MALO (gestochen)
|
IconClass:
|
73C938 das Vaterunser: sondern erlöse uns von dem Bösen 22C32 Licht scheint vom Himmel 11Q21 eine Person betet 11G Engel 11K43 der Teufel oder Dämonen greifen Sterbliche an 25H13 Küste |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von M. van Heemskerck, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst (Inv.-Nr. KKSgb9202). Untere Hälfte der Buchseite beklebt mit einem Blatt Papier. An dieser Stelle könnte sich das Blatt „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“ (Nr. 8 der Serie zu den zehn Geboten) von Harmen Janszoon Muller nach M. van Heemskerck befunden haben. Es ist heute auf fol. 164 montiert, trägt unten rechts aber die mit Bleistift eingetragene Nummer 79.2, passend zur Bleistiftnummerierung von „Der Mensch, erlöst von allem Bösen“ (79.1). Es könnte versehentlich, vielleicht auch aufgrund der Seriennummer 8 in der Platte, zur Vaterunser-Serie geklebt und dann wieder herausgelöst worden sein. Dies würde auch die Ausrisse in der Buchseite erklären, die mit einem Blatt Papier überklebt wurden. Am oberen Rand der Buchseite bräunliche Verfärbung, vermutlich entstanden durch eine eingedrungene Flüssigkeit. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.