|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 7
|
Werktitel:
|
Gehöft mit der Vertreibung Hagars durch Abraham |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 7. | Ein sinnbildliches Stück über die von den Juden auf die Heyden gebrachte Religion; eine Landschaft, / wo Hagar mit ihrem Sohn vom Abraham ausgetrieben wird; unten 4. Verse: / Gen. XXI. Dum petulans Dominae ––– poena premit | Abrah. Bloemaert inv. J. Maetham / sc. et exc. 1603. |
nach Bartsch: | Abraham renvoyant Agar et son fils Ismael |
nach Hollstein: | Abraham Casting out Hagar |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Matham (1571 - 1631)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Jacob Matham (1571 - 1631)
|
Verfasser (Inschrift): | Simon Sovius (um 1552 - 1625)
|
erwähnte Person: | Rupertus Tuitensis (um 1075 - 1130)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1603 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
46,6 x 36 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Cum privil. Sa. Cae. M. Abrahamus Bloemaert Inven. I. Maetham sculp. et excudit Ao, 1603.; Gen XXI.; Rupert. in Gen.; Dum petulans Dominae ... quoque poena premit. HSS [ligiert]
|
IconClass:
|
71C128 die Verstoßung Hagars und Ismaels (Genesis 21:9-21) 41A17 Bauernhof 46C122 Schubkarren 47I15 landwirtschaftliche Arbeitsgeräte 47I15(PLOUGH) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Pflug 41A54 Zaun, Mauer, Palisade |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Am rechten Rand oben Einriss, hinterlegt. Vertikaler Schnitt am linken Rand in der Buchseite. Unten links im Bereich der Inschrift rote Farbspuren. |
Montierung: |
Die Radierung ist vollflächig auf die Buchseite geklebt mit Ausnahme eines 4 cm breiten Streifens rechts, der vertikal gefaltet und umgeklappt ist. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.