|
Inventar Nr.:
|
GS 20302, fol. 32
|
Werktitel:
|
Landschaft mit dem Gleichnis vom Sämann |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 32. | Eine Landschaft; man siehet den Feind Unkraut auf den Acker säen; unten 8. Verse: / Dum tenet ignavus ––– in horrea fructus | ––––– ,, ––––– [Abr. Bloemaert inv.] J. Maetham / sc. et exc. |
nach Bartsch: | La parabole du démon qui seme de l'yvraie |
nach Hollstein: | Landscape with the Parable of the Sower |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacob Matham (1571 - 1631)
|
Inventor: | Abraham Bloemaert (1566 - 1651)
|
Verleger: | Jacob Matham (1571 - 1631)
|
Verfasser (Inschrift): | Simon Sovius (um 1552 - 1625)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1605 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
37,8 x 50 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Cum privil. Sa. Cae. M.; A,o 1605.; A. Bloemaert Jnuen I. Maetham sculp. et excud.; Matth. 13. Dum tenet ignavus ... in horrea fructus. SHS [ligiert]
|
IconClass:
|
73C8122 während der Sämann und seine Knechte schlafen, sät sein Feind (der Teufel) Unkraut unter das Getreide 31BB13 auf dem Boden schlafen - BB - im Freien 25G3 Bäume 11K Teufel und Dämonen 47I131 säen 25I3 Bauernhof oder abgelegenes Haus in einer Landschaft |
Anmerkungen: | |
Montierung: |
Der Stich ist auf eine Doppelseite kaschiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.